Veranstaltungsort
Online
Ziel der Veranstaltung
Die Existenzgründung im Nebenerwerb bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Selbstständigkeit auszuprobieren, ohne die Sicherheit eines festen Arbeitsverhältnisses aufzugeben. Für viele Gründerinnen und Gründer ist es attraktiv, parallel zu ihrer Anstellung ein eigenes Unternehmen zu führen. Die Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, sind häufig die entscheidenden Gründe, warum sie den Schritt in die Nebenerwerbs-Selbstständigkeit wagen.
Allerdings sollte der Weg in die Selbstständigkeit gut geplant und bedacht sein. Es gibt viele Fragen und Herausforderungen zu bewältigen – von rechtlichen Aspekten bis hin zu finanziellen und organisatorischen Aufgaben. Auch das Risiko, den benötigten Zeitaufwand zu unterschätzen, ist ein wichtiger Faktor, der den Start erschwert.
In Zusammenarbeit mit der IHK Bodensee-Oberschwaben, der Handwerkskammer Reutlingen, der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen sowie der Kontaktstelle Frau und Beruf informiert die Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderer des Landkreises Sigmaringen in der Veranstaltung „Existenzgründung im Nebenerwerb“ über die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Nebenerwerbs-Selbstständigkeit. Das Programm deckt sowohl rechtliche, steuerliche als auch finanzielle Aspekte ab, die für eine erfolgreiche Gründung im Nebenerwerb wichtig sind.
Der Link zur Teilnahme wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Programm:
Zielgruppe:
Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Anmeldezeitraum vorbei (24.01.2025)